+49 7531 27051 Mo-Fr: 08.30 - 18.30 Uhr | Sa: 08.30 - 16.00 Uhr

Die richtige Dosis finden

Die richtige Dosis

Da jeder Körper völlig individuell ist und unterschiedlich auf Cannabinoide reagiert, ist ein Einschleichen der Präparate angeraten. Die Dosis kann im Laufe der Zeit bis zur erwünschten Wirkung gesteigert werden. Unterschiedliche Cannabissorten haben auch andere Wirkungen. Deshalb sollte bei einem Wechsel der Sorte oder der Kombination verschiedener Sorten ebenfalls einschleichend vorgegangen werden.

Nebenwirkungen

Wie bei anderen Medikamenten können auch bei der Einnahme von THC Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen lassen meist nach kurzer Zeit nach. Sie sind abhängig vom Alter, dem Körpergewicht, dem Geschlecht des Konsumenten und natürlich von der Potenz der Substanz. Zudem hängen Sie auch vom Gewöhnungseffekt der Konsumenten ab.
Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen sind:

  • Mundtrockenheit
  • Trockene und gerötete Augen
  • Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens
  • Konzentrationsschwäche, Gedanken schweifen ab
  • Veränderung des Kälte- und Wärmeempfindens
  • In seltenen Fällen, Paranoia
  • Im Stehen vorübergehender Blutdruckabfall
  • Müdigkeit/ Schlaffheit

Wechselwirkungen

Cannabis kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Dies gilt vor allem für: Arzneimittel, wie Beruhigungs- oder Schlafmittel, Blutverdünner

Verhalten bei Überdosierung

Eine Überdosierung mit THC kann sich vielfältig bemerkbar machen. Schweißausbrüche, Übelkeit und Paranoia sind nur einige Symptome dafür. In so einem Fall hilft es sich klar zu machen, daß dieses ein endlicher Zustand ist. Eine Überdosierung von Tetrahydrocannabinol, die tödliche Folgen nach sich zieht, ist für Menschen nahezu unmöglich. Folgende Punkte sollte man in so einem Fall berücksichtigen

  • Versuchen, ruhig zu bleiben.
  • Viel trinken
  • Cannabis beeinflusst den Blutzuckerspiegel. Traubenzucker und Obst zu sich nehmen.
  • Frische Luft
  • Bei Kreislaufschwäche hinlegen

Abhängigkeit und Entzugssymptome

Bei dauerhaftem Konsum kann sich eine psychische und eine leichte körperliche Abhängigkeit entwickeln. Sie kann sich durch verschiedene Symptome äußern:

  • Schlafstörungen
  • Nachtschweiß
  • Unruhe
  • selten Durchfall

Related Posts